Programm

Aufbau der Fachtagung

Im Rahmen der aktuellen Fachtagung werden fünf Fachseminare angeboten:

Donnerstag, 18. November 2021

jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr


SEMINAR 1/21

PRAXIS-KNOW-HOW
ASSESSMENT

ANFORDERUNGSANALYSE, KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG SOWIE INHOUSE MARKETING

Marion Boegl und Jürgen Böhme


 SEMINAR 2/21

PERSONALAUSWAHL
IN DIGITALEN ZEITEN

CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN 

Prof. Dr. Klaus Melchers und Jan-Niklas Becker


 

19.00 UHR - KOSTENLOSE INFOVERANSTALTUNG

Das Forum Assessment

ZIELE, ARBEITSWEISE UND MÖGLICHKEITEN ZUR
MITARBEIT IM FORUM ASSESSMENT E. V.

(anschließend gemeinsames Abendessen und Klönen)

Freitag, 19. November 2021

jeweils 09.00 bis 17.00 Uhr


 SEMINAR 3/21

MANAGEMENTDIAGNOSTIK
in AGILEN ZEITEN

ZEITGEMÄßE GESTALTUNG EINZELDIAGNOSTISCHER VERFAHREN FÜR POSITIONEN IM OBEREN MANAGEMENT

Dr. Dieter Hasselmann und Prof. Dr. Fritz Westermann


SEMINAR 4/21

DIE NEUEN INTERVIEW STANDARDS
IM EINSATZ

PROFESSIONELLE EIGNUNGSDIAGNOSTISCHE INTERVIEWS ENTWICKELN UND DURCHFÜHREN

Oliver Brust und Jürgen Böhme


SEMINAR 5/21

ERFOLGSFAKTOR GENDER DIVERSity

ANSATZPUNKTE UND ERFOLGSFAKTOREN FÜR GENDER-FAIRNESS IM RECRUITING UND IN DER PERSONALAUSWAHL

Kirsten Rohde und Dr. Cornelia Tanzer


 

Im Seminarablauf jeweils enthalten sind zwei Kaffeepausen sowie ein Mittagessen.

PRAXIS-KNOW-HOW ASSESSMENT

ANFORDERUNGSANALYSE, KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG SOWIE INHOUSE-MARKETING

Marion Boegl und Jürgen Böhme

Manchmal könnte man den Eindruck haben, als wären Assessments oder Development-Center so etwas wie Dinosaurier der Eignungsdiagnostik in diesen Zeiten, in denen scheinbar alles digital, online und schnell sein soll. Ein genauerer Blick lohnt jedoch und offenbart, warum multimethodale Assessments für manche Zwecke überlegen oder gar unverzichtbar sind.

Von langjährig erfahrenen Praktikern und Unternehmensvertretern lernen Sie ein professionelles Vorgehen bei der Konzeption eines effizienten multimethodalen Auswahlverfahrens in den zentralen Schritten von einer stellenspezifischen Anforderungserhebung bis zum Implementieren eines solchen Verfahrens in Ihrem Unternehmen.

Als Leitfaden dienen die Qualitätsstandards des Forum Assessment (Interview-Standards und AC-Standards) sowie die entsprechenden DIN-Normen. Anhand von konkreten Praxisbeispielen, die von Ihnen als Teilnehmende eingebracht werden können, wird die Umsetzung und konkrete Ausgestaltung in der Unternehmenspraxis erarbeitet.

Weiterlesen: SEMINAR 1/21 // 18. NOVEMBER

PERSONALAUSWAHL IN DIGITALEN ZEITEN

CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN

Prof. Dr. Klaus Melchers und Jan-Niklas Becker

Pandemiebedingt wurde die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen enorm beschleunigt. Auch die Eignungsdiagnostik ist davon nicht unberührt geblieben, aller Vorsicht zum Umgang mit personenbezogenen Daten oder der oft beschworenen Wichtigkeit des persönlichen Eindrucks zum Trotz.

Nahezu alle Bereiche sind betroffen: die virtuelle Durchführung von Interviews und Testverfahren bis hin zur Digitalisierung ganzer Assessment Center, inklusive Arbeitsproben und Rollenspielen. Auch neuartige Instrumente wie Game-Based Assessment erfahren weiteren Aufschwung in Praxis und Berücksichtigung in der Forschung.

Im Rahmen des Seminars wird beleuchtet, welche Chancen, Herausforderungen und Risiken sich hierdurch für Organisationen ergeben. Des Weiteren wird behandelt, welche zentralen Qualitätsstandards der Personalauswahl auch bei digitalen Auswahlverfahren zu beachten sind und worauf aus der Praktikerperspektive geachtet werden sollte.

Weiterlesen: SEMINAR 2/21 // 18. NOVEMBER

MANAGEMENTDIAGNOSTIK IN AGILEN ZEITEN

ZEITGEMÄßE GESTALTUNG EINZELDIAGNOSTISCHER VERFAHREN FÜR POSITIONEN IM OBEREN MANAGEMENT

Dr. Dieter Hasselmann und Prof. Dr. Fritz Westermann

Digitalisierung, Klimawandel, instabile Lieferketten und dann noch Corona. Es sind bewegte Zeiten und das Veränderungstempo hat wieder einmal den “nächsten Gang eingelegt“. Müssen deshalb Führungskräfte ein neues, agiles Handwerk lernen oder braucht es gar einen ganz anderen Typus im Management? Reichen als Antwort darauf remote durchgeführte Assessments oder sollten noch andere Dinge angepasst werden, um die Praxis einzeldiagnostischer Verfahren im oberen Management auf die aktuellen Gegebenheiten anzupassen?

Wie könnte also eine zeitgemäße, aussagekräftige Managementdiagnostik aussehen? Antworten hierauf gibt dieses Seminar, mit einer Mischung aus Kurzinputs, Diskussionen und praktischen Übungen.

Weiterlesen: SEMINAR 3/21 // 19. NOVEMBER

DIE NEUEN INTERVIEW STANDARDS IM EINSATZ

PROFESSIONELLE EIGNUNGSDIAGNOSTISCHE INTERVIEWS ENTWICKELN UND DURCHFÜHREN

Oliver Brust und Jürgen Böhme

Eignungsdiagnostische Interviews sind die meistgenutzte Methode in der Personalauswahl und Potenzialanalyse. Doch worauf kommt es an, wenn man professionelle Interviews nach dem aktuellen Stand wissenschaftlicher und praxisbezogener Kenntnisse führen will?

In diesem Beitrag werden die neuen Interviewstandards des Forum Assessment e.V. von zwei Autoren aus Wissenschaft sowie Praxis vorgestellt und erläutert. Einzelne Aspekte werden dann in Form eines Trainings von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen erprobt.

Ziel des Trainings ist es, eignungsdiagnostische Interviews strukturiert vorbereiten, durchführen und auswerten zu können, um die Güte von Auswahlentscheidungen zu verbessern.

Weiterlesen: SEMINAR 4/21 // 19. NOVEMBER

Erfolgsfaktor Gender Diversity

ANSATZPUNKTE UND ERFOLGSFAKTOREN FÜR GENDERFAIRNESS IM RECRUITING UND IN DER PERSONALAUSWAHL SOWIE EINEN HÖHEREN FRAUENANTEIL IN OBEREN FÜRHUNGSPOSITIONEN

Kirsten Rohde & Dr. Cornelia Tanzer

Gender Diversity ist schon längst ein zentraler Wettbewerbsfaktor im aktuellen „War for Talents“. Der Nutzen von Diversity und die Vorteile von geschlechtergemischten Führungsteams sind in vielfältigen Studien nachgewiesen. Daneben sorgt die Verabschiedung des zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoGII) weiter für öffentliche Diskussion und Handlungsdruck auf Seiten der Unternehmen. Daher setzen sich immer mehr Organisationen zum Ziel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen nachhaltig und substanziell zu erhöhen.

Somit stellt sich die Frage: Wie kann dies erfolgreich gelingen? Wie kann der Frauenanteil in Leitungspositionen des eigenen Unternehmens nachhaltig gesteigert werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen diesbezüglich im Hinblick auf Prozesse, Strukturen und Kultur?

In diesem Workshop diskutieren und erarbeiten wir mit Ihnen pragmatische Vorgehensansätze, die auf die speziellen Anforderungen Ihrer Organisation abgestimmt sind. Dabei steht ein hoher Praxis- und Anwendungsbezug sowie ein kollegialer Austausch im Vordergrund.

Weiterlesen: SEMINAR 5/21 // 19. NOVEMBER

Informationsveranstaltung
Das Forum Assessment e.V.

Ziele, Arbeitsweise und Möglichkeiten zur MItarbeit

Vorstandsmitglieder und Vertreter des Forum Assessment

In dieser optionalen kostenlosen Abendveranstaltung am 18. November haben Sie die Möglichkeit, sich über die Arbeit und Ziele des Forum Assessment e.V. zu informieren. Von Vorstandsmitgliedern oder langjährig engagierten Mitgliedern erfahren Sie alles über die Möglichkeiten zur Mitarbeit im Verein und den aktiven Projektgruppen. 

Im Anschluss an die Information zum Verein laden wir alle Teilnehmer:innen der Fachtagung zu einem gemütlichen Abend mit Möglichkeiten zum Klönen, Kennenlernen und kollegialen Austausch ein.

Weiterlesen: Informationsveranstaltung

Last-Minute-Teilnahme. 
Schnell noch anmelden
und letzte Plätze sichern!