VON DER BEGRÜßUNG BIS ZUM FEEDBACK

Interne Assessments und Development Center professionell durchführen

Niklas Becker & Patrick Wiederhake

Ein professionell moderiertes Assessment sieht von außen betrachtet sehr selbstverständlich und simpel aus. Teilnehmende durchlaufen Interviews und Übungen, Beobachtende bewerten und äußern ihre Feedbacks, alles fügt sich zu einem stimmigen Gesamtbild zusammen. Am Ende sagen die Beteiligten: das war ein interessanter, angenehmer Tag, der schnell verging.

Damit so ein Eindruck entsteht, braucht es eine professionelle, kompetente Moderation. Und hier kommen viele Dinge zusammen: Moderatorinnen und Moderatoren müssen den Prozess souverän steuern und dabei die internen Kolleg*innen lenken, welche oft hierarchisch höher angesiedelt sind. Sie haben die Rolle als Gastgeber und stellen eine konstruktive Arbeitsatmosphäre her. Und sie tragen nicht zuletzt selbst zu einer differenzierten Einschätzung bei, die in einem stimmigen Gesamtfeedback mündet.

In einem kompakten, sehr praxisorientierten Tag werden wir gemeinsam den Ablauf eines Verfahrens aus Moderationssicht durchgehen und erleben. Wir werden zahlreiche Tipps für eine souveräne Durchführung ohne externe Begleitung austauschen und miteinander herausfordernde Situationen zu meistern lernen. Unter anderem betrachten wir die eigene Positionierung im Spannungsfeld zwischen Moderation und Beobachtung, das Zeitmanagement und die Steuerung im Prozess. Auch Themen wie das Führen von Interviews und die Aufgabe als Rollenspieler*in fließen in den Tag ein. Von dem Workshop profitieren ebenso Beobachtende in Auswahl-/Entwicklungsverfahren sowie Personen, die ein Assessment bzw. Development Center moderieren.

Zielgruppe: HR-Experts und Recruiting-Specialists, Führungskräfte, die für die Auswahl zuständig sind, Recruiter*innen, Moderator*innen von Auswahlverfahren, Personen mit Interesse an der Verbesserung der eigenen Moderations-Kompetenz, Beobachtende in Assessment und Development Centern.

Inhalte

  • Die Moderations-Rolle im Assessment
  • Wissen, was man wissen will: Verständnis der zu beobachtenden Kompetenzen
  • Die Schaffung einer konstruktiven Arbeitsatmosphäre
  • Den Prozess im Griff haben – Moderationstechnik
  • Praktischer Einblick in Interview, Fallstudie und Rollenspiel (je nach Interesse der Teilnehmenden)
  • Beobachtungen zusammenführen und hinterfragen
  • Eigene Beobachtungen differenziert beschreiben
  • Entscheidungen vorbereiten und herbeiführen
  • Umgang mit herausfordernden Situationen im Assessment
  • Das Verfahren zur Positionierung von HR im Unternehmen nutzen