Erfolgsfaktor Gender Diversity
ANSATZPUNKTE UND ERFOLGSFAKTOREN FÜR GENDERFAIRNESS IM RECRUITING UND IN DER PERSONALAUSWAHL SOWIE EINEN HÖHEREN FRAUENANTEIL IN OBEREN FÜRHUNGSPOSITIONEN
Kirsten Rohde & Dr. Cornelia Tanzer
Gender Diversity ist schon längst ein zentraler Wettbewerbsfaktor im aktuellen „War for Talents“. Der Nutzen von Diversity und die Vorteile von geschlechtergemischten Führungsteams sind in vielfältigen Studien nachgewiesen. Daneben sorgt die Verabschiedung des zweiten Führungspositionen-Gesetz (FüPoGII) weiter für öffentliche Diskussion und Handlungsdruck auf Seiten der Unternehmen. Daher setzen sich immer mehr Organisationen zum Ziel, den Anteil von Frauen in Führungspositionen nachhaltig und substanziell zu erhöhen.
Somit stellt sich die Frage: Wie kann dies erfolgreich gelingen? Wie kann der Frauenanteil in Leitungspositionen des eigenen Unternehmens nachhaltig gesteigert werden? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen diesbezüglich im Hinblick auf Prozesse, Strukturen und Kultur?
In diesem Workshop diskutieren und erarbeiten wir mit Ihnen pragmatische Vorgehensansätze, die auf die speziellen Anforderungen Ihrer Organisation abgestimmt sind. Dabei steht ein hoher Praxis- und Anwendungsbezug sowie ein kollegialer Austausch im Vordergrund.
Inhalte
Präsentiert werden neueste Erkenntnisse aus der Behavioural Economics Forschung sowie aktuelle Ergebnisse der Projektgruppe „(gender-)faire HR-Prozesse“ des Forum Assessment.
-
Status Quo in Deutschland - Aktuelle Zahlen zur Erfüllung der Frauenquote sowie zu Wirtschaftlichkeit und Dringlichkeit
-
Hindernisse und Barrieren für mehr Frauen in Führungspositionen - Welche Ursachen sind bereits identifiziert?
-
Verhaltensdesign - Wie kann ein Umfeld geschaffen werden, das Vorurteilen und Rollenstereotypen entgegenwirkt?
-
Erfolgsfaktoren und Best Practice-Beispiele - Welche konkreten Maßnahmen sind bereits erfolgreich?
-
Empfehlungen für genderfaires Vorgehen im Recruiting sowie in der Personalauswahl
-
One size fits all? – Welcher spezielle Maßnahmenmix ist zielführend für unterschiedliche Unternehmenskulturen?
Hinweise zur Zielgruppe
Praktiker:innen, die mehr Gender Diversity in ihrer Organisation anstreben und neue Impulse sowie den Austausch zu Erfolgsfaktoren mit Spezialist:innen suchen