PERSONALAUSWAHL IN DIGITALEN ZEITEN
CHANCEN, HERAUSFORDERUNGEN UND RISIKEN
Prof. Dr. Klaus Melchers und Jan-Niklas Becker
Pandemiebedingt wurde die Digitalisierung in nahezu allen Lebensbereichen enorm beschleunigt. Auch die Eignungsdiagnostik ist davon nicht unberührt geblieben, aller Vorsicht zum Umgang mit personenbezogenen Daten oder der oft beschworenen Wichtigkeit des persönlichen Eindrucks zum Trotz.
Nahezu alle Bereiche sind betroffen: die virtuelle Durchführung von Interviews und Testverfahren bis hin zur Digitalisierung ganzer Assessment Center, inklusive Arbeitsproben und Rollenspielen. Auch neuartige Instrumente wie Game-Based Assessment erfahren weiteren Aufschwung in Praxis und Berücksichtigung in der Forschung.
Im Rahmen des Seminars wird beleuchtet, welche Chancen, Herausforderungen und Risiken sich hierdurch für Organisationen ergeben. Des Weiteren wird behandelt, welche zentralen Qualitätsstandards der Personalauswahl auch bei digitalen Auswahlverfahren zu beachten sind und worauf aus der Praktikerperspektive geachtet werden sollte.
INHALTE
- Onlinetests und die Vermeidung von Betrugsversuchen
- Digitalisierung von Interviews
- Video-Lebensläufe als neues Bewerbungsverfahren
- Durchführung von Remote Assessments
- Game-Based Assessment
- Möglichkeiten und Grenzen von KI in der Personalauswahl
Das Seminar bietet Möglichkeiten zum Ausprobieren, konkretem Erleben sowie zum Erfahrungsaustausch und vermittelt den wissenschaftlichen Hintergrund. Dabei wird die Vergleichbarkeit analoger und digitaler Instrumente sowie die Akzeptanz bei Bewerber:innen betrachtet. Durch den interaktiven Charakter besteht Gelegenheit zum kollegialen Austausch.
Anmerkung
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein „Update“ der erfolgreichen Veranstaltung im Jahr 2019. Die Inhalte wurden auf den aktuellen Stand gebracht und um neue Aspekte ergänzt.
Hinweise zur Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Unternehmensvertreter:innen, die digitale Instrumente im Rahmen der Personalauswahl nutzen (möchten).