PRAXIS-KNOW-HOW ASSESSMENT
ANFORDERUNGSANALYSE, KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG SOWIE INHOUSE-MARKETING
Marion Boegl und Jürgen Böhme
Manchmal könnte man den Eindruck haben, als wären Assessments oder Development-Center so etwas wie Dinosaurier der Eignungsdiagnostik in diesen Zeiten, in denen scheinbar alles digital, online und schnell sein soll. Ein genauerer Blick lohnt jedoch und offenbart, warum multimethodale Assessments für manche Zwecke überlegen oder gar unverzichtbar sind.
Von langjährig erfahrenen Praktikern und Unternehmensvertretern lernen Sie ein professionelles Vorgehen bei der Konzeption eines effizienten multimethodalen Auswahlverfahrens in den zentralen Schritten von einer stellenspezifischen Anforderungserhebung bis zum Implementieren eines solchen Verfahrens in Ihrem Unternehmen.
Als Leitfaden dienen die Qualitätsstandards des Forum Assessment (Interview-Standards und AC-Standards) sowie die entsprechenden DIN-Normen. Anhand von konkreten Praxisbeispielen, die von Ihnen als Teilnehmende eingebracht werden können, wird die Umsetzung und konkrete Ausgestaltung in der Unternehmenspraxis erarbeitet.
Inhalte
- Warum Assessments und Verhaltenssimulationen als Methode (manchmal) unverzichtbar sind und wie man dies Entscheidern klarmacht
- Auftragsklärung und stellenspezifische Anforderungsanalyse - worauf es wirklich ankommt
- Assessments professionell entwickeln - Konzeption von Rollenübungen, Fallstudien und Planungsaufgaben, Interviewleitfäden sowie Integration psychologischer Testverfahren
- Implementieren und Inhouse-Marketing
Hinweise zur Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmensvertreter:innen, die für die Konzeption und Durchführung von Auswahlverfahren verantwortlich sind und ihre Erfahrung mit erfahrenen Personalern teilen bzw. austauschen sowie ihr Know-how ergänzen möchten.
Je nach Vorab-Abfrage und Interesse der Teilnehmenden werden die Schwerpunkte für die Praxiselemente des Workshops gestaltet.